Teaser-img Teaser-img

Inhalt

Cassandrino ist ein Meisterdieb, der die Stadt Perugia in Aufregung versetzt. Das Volk ist verärgert über seine Taten, den jungen Damen verdreht er reihenweise den Kopf. Besonders Donna Innocenta beklagt beim Richter ihre Sorge um Tochter Giulietta. Der Richter, Cassandrinos väterlicher Freund, gerät in die Zwickmühle. Seine Sympathie für diesen windigen Burschen bedroht seine Stellung als Richter, da er sich weigert, die geforderte Verurteilung durchzuführen. Um Cassandrino zu retten, stellt er ihm drei Aufgaben. Sollte der Dieb sie nicht erfüllen können, muss er Perugia für immer verlassen. Trotz hinterlistiger Intrigen und aufreibender Verwirrungen gelingt es Cassandrino, alle Aufgaben zu lösen. Aus Liebe zu Giulietta gibt Cassandrino am Ende dennoch sein Räuberleben auf, um mit ihr ein neues Leben zu beginnen.
 
Dieses Märchen, das sich die Brüder Grimm Märchenfestspiele für ihre Jubiläumssaison ausgesucht haben, stammt aus der Sammlung des Italieners Giovanni Francesco Straparola und ist auch als das Märchen „Der Meisterdieb“ in der Sammlung der Grimms zu finden. Die Märchenfestspiele befreien sich erstmals aus dem engen Korsett der Grimmschen Hausmärchen und riskieren einen Blick über den Tellerrand auf der Suche nach internationalen Märchen, die interkulturell mit denen der Brüder Grimm verbunden sind. Auf der Festspielbühne wird dieses Märchen vom Intendanten Dieter Gring als italienische Sommer-Komödie inszeniert, die mit südländischer Mentalität und leidenschaftlicher Sprache ein Stück Italien nach Hanau bringt.
 
Giovanni Francesco Straparola, um 1480 in der Nähe von Mailand geboren, gilt als einer der ersten Märchensammler Europas. Den Großteil seines Lebens hat er in Venedig zugebracht, das auch Schauplatz vieler seiner Geschichten ist. Im 16. Jahrhundert war Venedig ein Hauptstapelplatz für Waren aus dem Orient. Dadurch strömten auch Menschen aus aller Herren Länder und mit ihnen die großartigen Erzählungen dort zusammen. Dieses Märchengut hat Straparola gesammelt, ohne Eigenes dazu zu tun. Seine      Sammlung „Piacevoli Notti“ (dt. „Ergötzliche Nächte“) erschien Mitte des 16. Jahrhunderts in Venedig und war in dieser Zeit sehr berühmt, da sie das Unterhaltungsbedürfnis des Volkes befriedigte. Die Sammlung enthält 74 Novellen, Feenmärchen, Schwänke und Rätsel, eingeschlossen in eine Rahmennovelle. 1791 erschien erstmals eine deutsche Übersetzung in Wien.


PREMIERE
19. Juni 2009, 20:30 Uhr

Besetzung

Cassandrino

Klaus Philipp

Don Flavio, der Richter

Helmut Potthoff

Donna Margherita, Frau des Richters

Corinna Maria Lechler

Pietro, Diener des Richters

Detlev Nyga

Donna Innocenta

Claudia Brunnert

Giulietta, ihre Tochter

Verena Wüstkamp

Colombina, Dienerin Giuliettas

Nadine Buchet

Giacomo, Diener bei Donna Innocenta

Christian Furrer

Pater Severino

Martin Schlager

Pantalone

Oscar U. Ehrlich

Antonella, seine Tochter

Natalie Raggi

Mönch/Bote

Ulrich Strempel

Volk von Perugia

Hannah Engel, Robin Köhler, Damian Scharping, Patricia Trageser, Andrea Wasmuth

Text und Regie

Dieter Gring

Musik

Sandra-Charlotte Wüstkamp

Kampfchoreografie

Axel Hambach

Regieassistenz/Inspizienz

Peter Allmang

Bühne

Tobias von Wolffersdorff

Kostüme

Ulla Röhrs

Requisite

Barbara Müller

Ton

Christian Poggendorf (Freaksound)

Licht

Protonic